Supply Chain Management (SCM), auch als Lieferkettenmanagement bezeichnet, ist die integrierte Planung, Steuerung und Überwachung aller Prozesse entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Diese Kette umfasst sämtliche Schritte, von der Beschaffung der Rohmaterialien bis hin zur Auslieferung des Endprodukts an den Verbraucher. Ziel des SCM ist es, die Effizienz und Effektivität der gesamten Lieferkette zu maximieren und den Produktionsprozess zu optimieren.


Warum ist Lieferkettenmanagement wichtig?


Wichtige Aspekte des SCM umfassen die Planung, Beschaffung, Fertigung, Lieferung und Rückgabe von Materialien und Produkten. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:


Planung und Verwaltung von Ressourcen: Dies umfasst die Material- und Ersatzteilverwaltung.


Beschaffung: Auswahl und Management von Lieferanten sowie Vertragsmanagement.


Fertigung: Effiziente Planung und Steuerung der Produktionsprozesse.


Lieferung: Die Planung und Überwachung von Lagerhaltungsstrategien, Transport und Distribution.


Rückgabe und Reklamation: Ein etabliertes Netz zur Rücknahme von fehlerhaften oder überschüssigen Produkten, wie z.B. Gerätewechsel (Single Swap oder Double Swap).


Das Just-in-Time (JIT)-Prinzip, das sich zunehmend als Branchenstandard etabliert hat, fördert ein Pull-Prinzip, bei dem Schwankungen in der Nachfrage direkte Auswirkungen auf die Produktion haben, was den Bullwhip-Effekt verursachen kann.


Einsatz von Software im SCM


Der Einsatz von Software im Supply Chain Management ist entscheidend, um die Effizienz über alle Prozesse hinweg zu steigern. Software hilft Unternehmen dabei, den richtigen Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben und dabei die Kosten zu minimieren.


Bestandsmanagement: Software kann die Bestandsgenauigkeit verbessern, die Reaktionsfähigkeit erhöhen und Fehler bei der Kommissionierung verhindern.


Bedarfsprognose: Mithilfe von Software kann die zukünftige Kundennachfrage basierend auf Verkaufshistorien präziser abgeschätzt werden, was eine bessere Produktionsplanung ermöglicht.


Automatisierte Auftragsverwaltung und Scheduling: Softwarelösungen optimieren den gesamten Auftragsprozess und die Transporteffizienz, was die Kosten senkt und den Kundenservice verbessert.


Die Software von SERVICE 1 integriert all diese Module und bietet eine ganzheitliche Lösung für effektives Supply Chain Management.