Die Herausforderung im Ersatzteilmanagement liegt in der Balance: Fehlen Ersatzteile, sinkt die Erstlösungsrate, was zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führt. Zu hohe Lagerbestände belasten das Unternehmen hingegen mit hohen Lagerhaltungskosten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmen eine effektive Beschaffungs-, Lagerhaltungs- und Bereitstellungsstrategie entwickeln.

Das digitale Ersatzteilmanagement bietet hier eine enorme Effizienzsteigerung: Durch den Einsatz von Softwarelösungen wie SERVICE 1 können Unternehmen den gesamten Ersatzteilprozess automatisieren. SERVICE 1 synchronisiert Bestandsdaten in Echtzeit, optimiert die Lagerbestände auf der Grundlage des historischen Verbrauchs und bestellt fehlende Teile automatisch nach. Techniker haben immer Zugriff auf die benötigten Ersatzteile, und der Bestellprozess wird sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der Lieferzeiten optimiert.

Die Integration von SERVICE 1 in ERP- oder CRM-Systeme wie SAP oder Salesforce ermöglicht eine nahtlose Dokumentation und Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen. Dadurch wird der gesamte Ersatzteilversorgungsprozess effizient, transparent und revisionssicher gestaltet und gleichzeitig die First-Time-Fix-Rate erhöht.